André Breton : Manifest des Surrealismus (1924)

[...] Wir leben noch unter der Herrschaft der Logik - darauf wollte ich allerdings hinaus. Aber die logischen Methoden unserer Zeit werden nur noch auf die Lösung von Problemen zweiter Ordnung angewendet. Der absolute Rationalismus, der noch in Gebrauch ist, erlaubt lediglich die Berücksichtigung von Fakten, die eng mit unserer Erfahrung verknüpft sind. Die logischen Zwecke hingegen entgehen uns. Unnötig hinzuzufügen, daß auch der Erfahrung Grenzen gesteckt wurden. Sie windet sich in einem Käfig, aus dem sie entweichen zu lassen immer schwieriger wird. Auch sie stützt sich auf die unmittelbare Nützlichkeit, auch sie wird vom gesunden Menschenverstand bewacht. Unter dem Vorwand der Zivilisation, des Fortschritts, gelang es schließlich, alles aus dem Geist zu verbannen, was mit Recht oder Unrecht als Aberglaube, als Hirngespinst gilt, jede Art der Wahrheitssuche zu verurteilen, die nicht der herkömmlichen entspricht. Vor kurzem ist - scheinbar durch den größten aller Zufälle - ein Teil der geistigen Welt wieder ans Licht gehoben worden, meines Erachtens der weitaus wichtigste, um den sich zu bekümmern man nicht mehr für nötig befand. Freuds Entdeckungen gebührt unser Dank. Auf Grund dieser Entdeckungen bildet sich endlich eine neue geistige Richtung heraus, die es begünstigt, daß der Erforscher des Menschlichen seine Untersuchungen weiter vorantreiben kann, ihn bevollmächtigt, nicht mehr nur summarische Erfahrungen zu berücksichtigen. Die Imagination ist vielleicht im Begriff, wieder in ihre Rechte einzutreten. Wenn die Tiefen unseres Geistes seltsame Kräfte bergen, befähigt, diejenigen der Oberfläche zu mehren oder sie siegreich zu bekämpfen, so haben wir allen Grund, sie aufzufangen, sie zuerst aufzufangen und danach, wenn nötig, der Kontrolle unserer Vernunft zu unterwerfen. Selbst die Analytiker können dabei nur gewinnen. Wichtig ist jedoch zu bemerken, daß keine Methode a priori zur Verwirklichung dieser Unternehmung bestimmt ist; daß diese bis auf weiteres ebenso als der Domäne der Dichter zugehörig gelten kann als der der Gelehrten; und daß ihr Erfolg nicht abhängt von den mehr oder weniger gewundenen Wegen, die man wählen wird.

Mit vollem Recht hat Freud seine Kritik auf das Gebiet des Traums gerichtet. Es ist in der Tat ganz unzulässig, daß dessen beträchtlicher Anteil an der psychischen Tätigkeit (erfährt doch - zumindest von der Geburt bis zum Tode - die geistige Tätigkeit des Menschen keinerlei Unterbrechung, und ist doch die Summe der Traum-Momente, selbst wenn man nur den reinen Traum, den des Schlafs, in Betracht zieht, nicht geringer als die Summe der Wirklichkeits-Momente, sagen wir einfach: der Wachseins-Momente), daß dieser beträchtliche Anteil des Traums, sage ich, noch so wenig Aufmerksamkeit hat erlangen können. Die Tatsache, daß die Ereignisse des Wachseins und die des Schlafes dem gewöhnlichen Beobachter von so äußerst verschiedener Wichtigkeit und Bedeutung erscheinen, hat mich schon immer in Erstaunen gesetzt. Der Mensch ist eben, wenn er nicht mehr schläft, vor allem ein Opfer seines Gedächtnisses, welches sich darin gefällt, ihm im Normalzustand die Traumereignisse nur schwach nachzuzeichnen - dem Traum jedoch all seine Folgenschwere zu benehmen und als einzige Determinante den Zeitpunkt zu sehen, wo der Mensch glaubt, sie vor einigen Stunden zurückgelassen zu haben: jene Hoffnung, jene Sorge. Der Traum sieht sich auf diese Weise, auf eine Einklammerung reduziert, wie die Nacht. Und nicht mehr als sie bringt er gemeinhin Rat. Diese merkwürdige Sachlage scheint mir zu einigen Überlegungen aufzufordern:

1. Innerhalb der Grenzen, in denen er sich produziert (zu produzieren scheint), erscheint der Traum durchaus als kontinuierlich, zeigt er eine gewisse Organisation. Das Gedächtnis nur maßt sich das Recht an, ihn zu beschneiden, Übergänge nicht zu beachten und uns eher eine Reihe von Träumen vorzuführen als den Traum. Desgleichen haben wir von den Realitäten nur im einzelnen Augenblick eine deutlich unterschiedliche Vorstellung, und ihre Koordination ist Sache des Willens. [1]

Und es drängt sich hier die wichtige Beobachtung auf, daß nichts uns ermächtigt, auf eine größere Auflösung bei den Traum-Elementen zu schließen. Ich bedaure, darüber in Formeln zu sprechen, die eigentlich den Traum ausschließen. Wann werden wir schlafende Logiker, schlafende Philosophen , haben? Ich möchte schlafen, um mich den Schlafenden hingeben zu können, wie ich mich denen hingebe, welche mich mit offenen Augen lesen, um bei diesem Thema nicht mehr den bewußten Rhythmus meines Denkens überwiegen zu lassen. Mein Traum der letzten Nacht setzt vielleicht den der vorhergehenden Nacht fort, und vielleicht erfährt er in der kommenden Nacht seine Fortsetzung in löblicher Folgerichtigkeit. Das ist wohl möglich, heißt es. Und da es keineswegs erwiesen ist, daß auf diese Weise die .Wirklichkeit', die mich beschäftigt, im Traume weiterbesteht, daß sie nicht ins Unerinnerliche versinkt - warum sollte ich dem Traum nicht zugestehen, was ich zuweilen der Wirklichkeit verweigere, jenen Wert der eigenen Gewißheit nämlich, der während der Traumspanne ganz und gar nicht von mir geleugnet wird? Warum sollte ich vom Exponenten des Traums nicht noch mehr erwarten als ich von einem täglich höheren Bewußtseinsgrad erwarte? Kann nicht auch der Traum zur Lösung grundlegender Lebensfragen dienen? Und diese Fragen, sind es die gleichen in beiden Fällen und sind sie im Traume bereits? Enthält der Traum weniger Gesetzeskraft als das übrige Leben? Ich altere, und vielleicht ist es - mehr noch als diese Wirklichkeit, der ich mich unterworfen glaube - der Traum, meine Gleichgültigkeit ihm gegenüber, welche mich altern läßt. [...]
Nur böser Wille vermöchte uns das Recht streitig machen, das Wort Surrealismus in dem von uns verstandenen besonderen Sinne zu gebrauchen; denn es ist klar, daß es vor uns keinen Erfolg gehabt hat.

Ich definiere es also ein für allemal:

SURREALISMUS, Substantiv, m., reiner, psychischer Automatismus, durch welchen man, sei es mündlich, sei es schriftlich, sei es auf jede andere Weise, den wirklichen Ablauf des Denkens auszudrücken sucht. Denk-Diktat ohne jede Vernunft-Kontrolle und außerhalb aller ästhetischen oder ethischen Fragestellungen.

ENZYKLOPÄDIE. Philosophie. Der Surrealismus beruht auf dem Glauben an die höhere Wirklichkeit gewisser, bis heute vernachlässigter Assoziations-Formen, an die Allgewalt des Traums, an das absichtsfreie Spiel des Gedankens. Er zielt o darauf hin, die anderen psychischen Mechanismen zu zerstören und ihre Stelle einzunehmen zur Lösung der wichtigsten Lebensprobleme. [. . .] (1924 )

(1) Man muß die - Tiefe - im räumlichen Sinne des Traums in Rechnung stellen. Im allgemeinen behält man nur, was von seinen oberflächlichsten Schichten stammt. Was ich besonders an ihm in Betracht ziehen möchte, ist das, was beim Erwachen untergeht, alles, was nicht Übriggebliebenes ist vom vorhergehenden Tag, dunkles Laub, blödes Gezweig. Auch in der ,Wirklichkeit' ziehe ich es vor, zu fallen.


Elemente des Surrealismus
Écriture automatique


1919 Entdeckung der écriture automatique (vgl. Siepe 1995, 342ff) wie sie von Breton und Soupault in den Champs magnétiques als Ergebnis eines auf der Basis von Intuition und Inspiration durchgeführten naturwissenschaftlichen Experimentes durchgeführt wurde. Hierbei geht es nicht um einen neuen Stil oder neue Schreibverfahren, sondern um die Erschließung innerer Vorgänge, die Fixierung psychischer Reaktionen. Damit bricht bereits eine wahre Ära der automatisch produzierten Textebricht an (Séancen, Schreiben in Trance, Traumprotokolle); so veröffentlicht Breton in Littérature das Protokoll einer Séance, auf der Crevel, Desnos und Péret als Medien fungieren und in Trance reden, schreiben und zeichnen. Doch geriet dieses Verfahren schnell an seine Grenzen, wenn es um einen reinen und ungefilterten Automatismus ging: Immer wieder ergab sich die Tendenz zur Reproduktion, immer wieder griff der Autor mehr oder weniger in die sprachliche Gestaltung ein und geriet damit in die Gefahr sprachlicher oder ästhetischer Kontrolle. Trotz ihrer inhärenten Sprachattacke bleibt die écriture automatique letztlich wohl doch 'nur' ein neues poetisches Verfahren.

Sprachspiele: "Die Wörter machen Liebe" (Breton)

Surrealistische Spiele mit der Sprache auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen, magische Wortexperimente, die in einer analogen Wahrnehmung Sprache und Welt, Wörter, Dinge und Gefühle zusammenbringen wollen.

Cadavre Exquis: Le cadavre - exquis - boira - le vin - nouveau.

Bezugnahme auf Mallarmés semantisches Programm und die Evokationskraft des Wortes, Respektierung der Eigenwelt der Sprache ebenso wie auf Lautréamont: "Die Dichtung muß von allem gemacht werden, die Dichtung muß für alle sein." [Lautréamont: Poésies. In: Oeuvres Complétes, Bd II, Paris 1963, S. 374]
Bretons 'kühne Metapher' (Programmpunkt des 1. Manifestes): Kühnheit liegt in der Entfernung der Realitäten, die zusammengebracht werden sollen (vgl. Pierre Reverdy), in der willkürlichen Bildspanne.

Bedeutung des Traums:
Traum als Katalysator zur Vereinigung zweier Welten, einer inneren und einer äußeren. Auch die Romantiker hatten den Traum schon zu ihrem Thema gemacht, jedoch unter anderen Vorzeichen. Der Surrealismus sieht den Traum mit dem Lustprinzip verbunden als Möglichkeit zur Wunscherfüllung. Im Unterschied zur wissenschaftlichen Anwendung richten die Surrealisten ihr Traumprogramm auf ein poetisches Ziel: dabei geht es nicht um die Erhellung des Bewußten durch das Unbewußte, sondern um den ausdrücklichen Vorrang des Unbewußten.

Zufall
In der Anfangsphase ein Prinzip zum Verfertigung von Texten, für literarische Gesellschaftsspiele und Gruppenausflüge, die Verfügbarmachung, "le hasard en conserve" (Duchamp) kam erst später. Der hasard objectif wurde zu einer zentralen Kategorie, die Breton als Begegnung einer äußeren Kausalität und einer inneren Finalität definiert. So gilt der Zufall als Begriff für die Konstitution des Subjekts und seiner Beziehung zur Wirklichkeit, aber auch als ästhetisch-organisierendes Prinzip, das nur scheinbar ohne den Künstler funktioniert.


Welches Buch sollen wir öffentlich verbrennen?